Randspalte-Links

Forschungsprojekte

Erasmus+ Projekt

HS-Tutorials: Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten - Schule

Schreibmotorik Institut hsTutorials Logo 72 gross transparent

Ziele:                                                

Ziel des Erasmus+ Projektes ist die Förderung eines effektiven Schreibenlernens in Schulen. PädagogInnen und EntscheidungsträgerInnen im Bildungssektor werden für die Relevanz einer guten Handschrift als Schlüsselkompetenz im Hinblick auf Bildungschancen im Allgemeinen und für den Schriftspracherwerb im speziellen, sensibilisiert. Dabei geht es um die Entwicklung von Schreibfertigkeiten generell - unabhängig von der erlernten bzw. ausgewählten Schriftart.

Des Weiteren werden innovative, praxiserprobte Online-Tutorials und Handreichungen für PädagogInnen zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen sowie im Übergang Kita-Grundschule entwickelt. Die im Projekt ausgebildeten MultiplikatorInnen werden Fortbildungsangebote in den beteiligten Regionen anbieten. Erkenntnissen aus der Forschung zum Handschreiben – und insbesondere zur Schreibmotorik – werden so in die Lehrkräfte- und Erzieherfortbildung transferiert und eine innovative Lehre hoher Qualität gefördert.

Methode:                                        

qualitative Experteninterviews, quantitative Befragung, Literaturanalyse, Anwendertest, formative und summative Evaluation

Hintergrund:                                   

 

Schreibkompetenzen umfassen neben Rechtschreibung und Textkompetenz zuallererst auch die Schlüsselkompetenz, von Hand zu schreiben. Die grundlegende Bedeutung einer gelungenen Entwicklung der Schreibmotorik für den Schrifterwerb darf v. a. während der ersten Schuljahre nicht verkannt werden. Mit zunehmender motorischer Sicherheit können sich die Lernenden besser auf kognitive Prozesse einlassen. Davon profitieren die Rechtschreibung, Merkfähigkeit und Leseleistung. Die schreibmotorischen Voraussetzungen werden bereits im Kita-Alter gelegt. Dabei können sich schlechte Gewohnheiten (z.B. verkrampfte Stifthaltung) einschleifen, die das spätere Schreibenlernen beeinträchtigen. Insofern ist auch diese Phase für eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik relevant.

 

Viele Grundschullehrkräfte fühlen sich unzureichend auf das Unterrichten des Handschreibens vorbereitet, insbesondere, wenn es zu Problemen kommt (Legakids-Lehrerumfrage 2010). Die Lehrerumfrage des Schreibmotorik Instituts und des Deutschen Lehrerverbands 2015 belegt, dass ein beachtlicher Teil der Kinder Schwierigkeiten beim Handschrift-Erwerb hat. Fast zwei Drittel der Lernenden in weiterführenden Schulen können nicht länger als 30 Min. beschwerdefrei schreiben. Sie sind in ihren Bildungsbemühungen im Nachteil, denn ausreichende Schreibkompetenzen sind eine zentrale Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. Auf lange Sicht zeigt sich, dass 11 Prozent der europäischen SchülerabgängerInnen die Schule ohne Abschluss verlassen (Stand 2016, Eurostat 2018), viele davon verfügen über mangelhafte Lese- und Schreibkenntnisse. Sie laufen Gefahr, funktionale AnalphabetInnen zu werden (Dt. Unesco-Kommission 2002).

An diese Problematik knüpft das Projekt an: Es unterstützt Grundschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Kitas dabei, die Entwicklung einer lesbaren, flüssigen und ermüdungsarmen Handschrift bei Schreibanfängern (bzw. der schreibmotorischen Voraussetzungen dafür) zu fördern und bei Schwierigkeiten gezielt gegenzusteuern.

Ergebnisse:

Es entstanden 12 Handreichungen mit praktischen Tipps und Übungen für Grundschulen und Kindergärten sowie 33 Lernvideos, die veranschaulichen wie die Schreibmotorik verbessert werden kann. Es wurden 67 MultiplikatorInnen in Italien, Österreich und Deutschland ausgebildet.

Das Projekt wurde mit dem Erasmus+-Qualitätssiegel 2020 im Schulbereich und 2021 als eines von vier deutschen Projekten mit dem „European Innovative Teaching Award“ (EITA).ausgezeichnet. 

Publikationen/Links:                       

Zeitraum:                                         

September 2018 - August 2020

 

Kooperationspartner:

Das Schreibmotorik Institut arbeitet als koordinierende Einrichtung mit den folgenden Partnern zusammen:

 

 Logos Partner HS-Tutorials

 

Förderung

 

Erasmusgefoerdert

 

 

 

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mit­teilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Unteres Bild
Randspalte-Rechts