Publikationen

Hier finden Sie eine Liste unserer wissenschaftlichen Artikel, Vorträge, Artikel für die Praxis sowie Materialien für die Praxis (Handreichungen). Besuchen Sie auch unsere Infothek. Dort  haben Sie Zugang zu verschiedenen Übungen und Informationsmaterialien des Schreibmotorik Instituts.

2024

Hoffmann, T., & Diaz Meyer, M. (2024). Teachers’ assessment of handwriting state and concomitant problems in primary and secondary German students. ergoscience. [Wissenschaftlicher Artikel]. Erhältlich unter https://www.skvshop.de/ergotherapie/ergoscience-2024-ausgabe-3-beitrag-1-5-40-2024-03-01.html

2022

Diaz Meyer, M., Salata, S., & Bruder, R. (2022). Stifthaltungsvarianten für flexible Produktgestaltung: Häufigkeitsverteilung der Stifthaltung bei Erstklässlern in Deutschland. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. [Wissenschaftlicher Artikel]. https://doi.org/10.1007/s41449-022-00309-7

2020

Diaz Meyer, Marianela, Schneider, Manuela, Ergert, Margit (2020). Sitzen – Stehen – Liegen: Haltungswechsel und Umgang mit Linkshändigkeit in der Schule. Modul 3. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials: Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten – Schule“. Heroldsberg. [Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Warum bereits im Kindergarten auf den Handschrifterwerb vorbereiten? Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 1. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials: Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten – Schule“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Reitmeier, Christina (2020).
Warum sollen Kinder von Hand schreiben? Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 1. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Richtig oder falsch? Stifthaltung im Kindergarten erkennen und fördern. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 2. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Richtig oder falsch? Stifthaltung in der Schule erkennen und fördern. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 2. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Ergert, Margit (2020).
Sitzen – Stehen – Liegen. Haltungswechsel und Umgang mit Linkshändigkeit im Kindergarten. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 3. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Ergert, Margit (2020).
Sitzen – Stehen – Liegen. Haltungswechsel und Umgang mit Linkshändigkeit in der Schule. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 3. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Ergert, Margit; Koch, Anja; Endisch, Julia (2020).
Gespür für Formen, Raum-Lage und Begrenzungen fördern. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 4. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Ergert, Margit; Koch, Anja; Endisch, Julia; Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Visualisierung – Übersichtliche und gut strukturierte handschriftliche Lernunterlagen erstellen. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 4. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Ergert, Margit; Koch, Anja; Endisch, Julia (2020).
Experimentieren mit den Grundelementen der Buchstaben und dem Rhythmus der Schrift. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 5. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela; Ergert, Margit; Eisenstecken, Peter (2020).
Entwicklung einer leserlichen und flüssigen Handschrift. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 5.
Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Lockere Stiftführung zur Vorbereitung des Handschrifterwerbs. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten. Modul 6. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg. 

[Material für die Praxis]. Verfügbar in unserer Infothek. 

 

Diaz Meyer, Marianela; Schneider, Manuela (2020).
Angemessener Schreibdruck und ermüdungsfreies Handschreiben. Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen. Modul 6. Entstanden im Rahmen des Erasmus+-Projektes „HS-Tutorials“. Heroldsberg.

 

Diaz Meyer, M., & Schneider, M. (2020). Wie sich das Handschreiben einfach und nachhaltig fördern lässt. Grundschule. Themenheft: Handschreiben und Feinmotorik – Nachhaltigkeit, (2), 17–19. [Artikel für die Praxis].

 

Salata, S., & Diaz Meyer, M. (2020). Stifthaltung und Schreibprobleme – Strukturierte Vorgehensweise zur Beurteilung von Schreibproblemen. Praxis Ergotherapie, (2), 103–108.

 

Marquardt, C., & Diaz-Meyer, M. (2019). Hochkoordinativer Vorgang – Handschreiben im Zeitalter der Digitalisierung. Forschung & Lehre, (2), 122–123.

2019

Diaz Meyer, M. (2019, Oktober 23). Handschreiben im Klassenzimmer 4.0. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Halbtags „Löhe schreibt“, Nürnberg. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M., & Schneider, M. (2019, Oktober 23). Mit der Hand denken und lernen – Ideen für die fachübergreifende Handschriftförderung in weiterführenden Klassen. Fortbildung im Rahmen des Pädagogischen Halbtags „Löhe schreibt“, Nürnberg. [Fortbildung].

 

Diaz Meyer, M., & Beckmann, U. (2019). Handschreiben als Startkapital für Bildung. Conference transcript of the 3rd International Symposium on Handwriting Skills 2019, Berlin, Oktober 11. Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und Hessischen Kultusministers, Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Heroldsberg: Schreibmotorik Institut e. V. [Artikel für die Praxis]. 

 

Diaz Meyer, M. (2019, Oktober 11). Der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt führt über das Schreiben und Lesen. Vortrag im Rahmen des 3rd International Symposium on Handwriting Skills 2019, Berlin. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M. (2019, August). Von Hand schreiben – für eine bessere berufliche Zukunft der Kinder. Ergebnisse und Empfehlungen der STEP-Studie 2019. Schulmanagement, August 2019, 13–16. [Artikel für die Praxis].

 

Diaz Meyer, M. (2019, Juli 10). Gutes Handschreiben für (frühkindliche) Bildung und Gesundheit. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs im Bayerischen Landtag, München. [Vortrag].

 

Fürholzer, W., & Diaz Meyer, M. (2019). Lockere Schreibbewegungen und Freude am Experimentieren. Beobachten – Wahrnehmen – Ändern – Erinnern. Praxis Ergotherapie, (3), 170–176. [Artikel für die Praxis].

 

Fürholzer, W., & Diaz Meyer, M. (2019). Lockere Schreibbewegungen und Freude am Experimentieren. Beobachten – Wahrnehmen – Ändern – Erinnern. Praxis der Psychomotorik, (1), 48–54. [Artikel für die Praxis].

2018

Diaz Meyer, M. (2018, Dezember 10). Handwriting in Classroom 4.0. Vortrag im Rahmen des Bündnis für Bildung, AG Medienentwicklungspläne und Lehrerfortbildung, Heroldsberg. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M., & Fridrich, A. (2018). Einsatz digitaler Medien für das Assessment von Schreibkompetenzen in der Ergotherapie. ergotherapie: Fachzeitschrift von Ergotherapie Austria, Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, (3), 24–28. [Artikel für die Praxis].

 

Diaz Meyer, M., Marquardt, C., & Söhl, K. (2018). Schreibfertigkeiten bei Kindern erfassen und früh fördern. Bewegung als Schlüssel zum besseren Schreiben. Praxis der Psychomotorik, (3), 147–154. [Artikel für die Praxis].

 

Marquardt, C. (2018, Juni 5). Handschriftlichkeit und digitale Medien. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Tinte vs Tablet“, Stiftung Bildungspakt Bayern, Berching. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M., Marquardt, C., & Söhl, K. (2018). Schreibfertigkeiten einfach und zuverlässig erfassen: Die SMI KompetenzSpinne. Die Grundschulzeitschrift, (308), 55. [Artikel für die Praxis].

 

Diaz Meyer, M. (2018, April 18). Handwriting in the digital age. Vortrag im Rahmen der II. Modern Teacher Conference, Budapest, Hungary. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M. (2018, Januar 31). Handschreiben / Schreibmotorik: (1) Entwicklung einer lesbaren und flüssigen Handschrift, (2) Handlungsbedarf / Handschriftkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, (3) Förderung der Schreibmotorik, (4) Handschrift und Digitalisierung, Linkshändigkeit, Schreibergonomie. Veranstaltung für die Kommission Rahmenplan Deutsch / Sachunterricht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

 

Marquardt, C., & Söhl, K. (2018). SMI KompetenzSpinne. Ein Screeningverfahren zur Erfassung der Schreibfertigkeiten von Kindern (4-7 Jahre), 2. Auflage. Heroldsberg: Schreibmotorik Institut e. V. Verfügbar unter https://www.netzwerk-lernen.de/SMI-KompetenzSpinne-4-7-Jahre

2017

Diaz Meyer, M., & Bruder, R. (2017). Handwriting in the context of digitalisation: Impulses and insights from latest researches and up-to-date education and learning. Conference transcript of the 2nd International Symposium on Handwriting Skills 2017, Darmstadt, November 10. Heroldsberg: Schreibmotorik Institut e. V. Available at: Infothek.

 

Marquardt, C., Thuma, M., Goetz, D., Schneider, M., & Diaz Meyer, M. (2017). Evaluation der SMI KompetenzSpinne - ein Screeningverfahren zur Erfassung von Schreibfertigkeiten. In M. Diaz Meyer & R. Bruder (Hrsg.), Handwriting in the context of digitalisation: Impulses and insights from latest researches and up-to-date education and learning (2nd International Symposium on Handwriting Skills 2017, Darmstadt, November 10). Heroldsberg: Schreibmotorik Institut e. V. Available at: Infothek.

Diaz Meyer, M. (2017). Handschreiben im Kontext der Digitalisierung. In 2nd International Symposium on Handwriting Skills 2017, Darmstadt, November 10. Available at: Infothek.

 

Klimen, A., Marquardt, C., Kämpf, P., & Diaz Meyer, M. (2017). Grafo- und schreibmotorische Auffälligkeiten digital beurteilen. Kinematische Bewegungsanalyse. Ergotherapie und Rehabilitation, (11), 28–32. Available at: https://www.skvshop.de/ergotherapie/ergotherapie-und-rehabilitation-2017-ausgabe-11-beitrag-4-5-10-2017-11-04.html

 

Diaz Meyer, M. (2017). Die Motorik macht’s. Grundschule, (7), 30–31. Available at: https://verlage.westermanngruppe.de/zeitschriften/grundschule/die-grundschule/artikel/53170700/Grundschule-Bewegte-Schule

Diaz Meyer, M., Marquardt, C., & Klimen, A. (2017). Eltern und Lehrer beunruhigt. Die Rolle der Schreibmotorik beim Schreibenlernen. Ergotherapie und Rehabilitation, (10), 18–21.

 

Diaz Meyer, M., Schneider, M., Marquardt, M., Knopf, J., & Luptowicz, C. (2017). Schreibmotorische Förderung bei Erstklässlern: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Didaktik Deutsch, (43), 33–56. Available at: https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/535/514

 

Diaz Meyer, M. (2017, Juni 28). Lehrerumfrage zu Problemen bei der Entwicklung von Handschrift. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Wittenberge. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M., & Marquardt, C. (2017, Juni 28). Handschreiben: Impulse und Erkenntnisse aus aktueller Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung zu Fragen der Frühkindlichen Bildung und der Grundschule, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Esslingen. [Vortrag].

2016

Marquardt, C. (2016, März 5). Understanding how writing works. Member’s Day of the National Handwriting Association, London, GB. [Vortrag].

 

Diaz Meyer, M., Marquardt, C., & Schneider, M. (2016). Lesbar, flüssig, effizient? Erwerb einer guten Handschrift. Kinderschutzbund aktuell, (3), 12–13.

 

Marquardt, C., Diaz Meyer, M., Schneider, M., & Hilgemann, R. (2016). Learning handwriting at school – A teachers' survey on actual problems and future options. Trends in Neuroscience and Education, 5(3), 82–89. https://doi.org/10.1016/j.tine.2016.03.004

Marquardt, C. (2016). Probleme mit der Handschrift nehmen zu – Ergebnisse einer Studie verdeutlichen Handlungsbedarf in Schulen. SchulVerwaltung Bayern, (4), 100–102.

 

Marquardt, C. (2016). Diagnose schreibmotorischer Kompetenzen durch digitale Medien. In J. Knopf & U. Abraham (Hrsg.), Deutsch Digital, Band 2 Praxis (S. 9–15). Schneider Verlag Hohengehren.

2015

Marquardt, C., & Söhl, K. (2015). SMI KompetenzSpinne. Ein Screeningverfahren zur Erfassung der Schreibfertigkeiten von Kindern (4-7 Jahre) (1. Aufl.). Heroldsberg: Schreibmotorik Institut e. V. [Material für die Praxis].

 

Söhl, K., Marquardt, C., & Diaz Meyer, M. (2015). Schreibtraining für Schüler: Kinder üben das lockere, schnelle Schreiben – Unterrichtsideen Klasse 1+2. Grundschule Deutsch, 47(3). [Artikel für die Praxis].

 

Diaz Meyer, M., Marquardt, C., & Söhl, K. (2015). Schreibmotorik (Förderung der Handschrift). SchuleAktiv!, (2). https://issuu.com/cdaverlag/docs/schule_aktiv_02_2015_mini [Artikel für die Praxis].

 

Marquardt, C., & Diaz Meyer, M. (2015). Kinematic movement analysis in handwriting: A diagnostic tool to enhance training in writers with and without DCD. Journal of Comorbidity, 5(2), 64. Abstracts from the 11th International Conference on Developmental Coordination Disorder, Toulouse, France, July 2-4, 2015. [Wissenschaftlicher Artikel].

 

Marquardt, C., & Weis, C. (2015). Auf die Motorik kommt es an! – Schreibmotorische Kompetenzen im Schriftspracherwerb diagnostizieren und fördern. In J. Knopf (Hrsg.), Medienvielfalt in der Deutschdidaktik (S. 123–138). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

Marquardt, C. (2015). Auf die Bewegung kommt es an. – Schreiben lernen mit Schwung. Grundschule, (2), 20–22. [Artikel für die Praxis].

v25