Nachrichten

06.08.2025

 

10 Tipps fürs Schreibenlernen mit digitalen Tools – wie Eltern und Lehrkräfte Kinder gezielt unterstützen können

 

Schreibenlernen ist weit mehr als nur Buchstaben zu üben: Es geht um feinmotorische Präzision, kognitive Verknüpfungen und um Motivation. Digitale und hybride Lernmittel können dabei eine wertvolle Unterstützung sein – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Im Rahmen unseres Forschungsprojektes haben Eltern und Lehrkräften analoge, digitale und hybride Tools getestet, die das Schreibenlernen bei Kindern fördern sollen. Aus den Ergebnissen haben wir zehn praxisnahe Tipps entwickelt, die bei der Wahl geeigneter Lernmittel weiterhelfen.

 

Weiterlesen: 10 Tipps fürs Schreibenlernen mit digitalen Tools

06.08.2025 

Neues von der Initiative Kritzelpate

Neue Regionen, mehr Ehrenamtliche und wachsende Wirkung: Mit kreativen Aktionen, starken Partnerschaften und positiven Rückmeldungen blicken wir auf ein bewegtes Kindergartenjahr 2024/2025 zurück.

 

Weiterlesen: Neues von der Initiative Kritzelpate

03.02.2025

"KI zwischen Arztpraxis und Klassenzimmer – Neue Technologien in der konkreten Anwendung" 

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend zwei Bereiche unserer Gesellschaft: das Gesundheitswesen und die Bildung. Dies zeigen aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Erklärbares Maschinelles Lernen.

 

Der Beitrag "KI zwischen Arztpraxis und Klassenzimmer – Neue Technologien in der konkreten Anwendung" im Campus-Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (PDF)

23.01.2025

"Schreiben mit der Hand ist wie Gehirnsport" – PD Dr. Tal Hoffmann im Radiointerview

Studien von Frau PD Dr. Tal Hoffmann vom Schreibmotorik Institut zeigen alarmierende Ergebnisse: Die Fähigkeit mit der Hand zu schreiben hat bei Kindern – insbesondere nach der Pandemie – signifikant nachgelassen.

 

Der Beitrag "Schreiben mit der Hand ist wie Gehirnsport" zum Anhören und Lesen in der Mediathek des SWR

 

23.01.2025

Innovative KI-Lösungen zur Bewertung von Handschrift – Neues Kooperationsprojekt gestartet

Die Bewertung der Leserlichkeit von Handschriften spielt eine zentrale Rolle im Bildungsbereich und in therapeutischen Anwendungen. Eine frühzeitige Diagnostik von Lernproblemen kann Schulen und Therapeut:innen zukünftig unterstützen, die aufgrund von Personalengpässen nicht immer den individuellen Förderbedarf abdecken können. Bisher mangelt es jedoch an effizienten Wegen, um Probleme mit der Handschrift zuverlässig und objektiv zu beurteilen. Hier setzt ein neues, interdisziplinäres Forschungsprojekt an, das in Kooperation mit der Universität Bamberg, dem Schreibmotorik Institut e. V. und der STABILO International GmbH initiiert wurde.

 

Weiterlesen: Innovative KI-Lösungen zur Bewertung von Handschrift – Neues Kooperationsprojekt gestartet

23.01.2025

Vergleich von analogen, digitalen und hybriden Ansätzen zum Schreibenlernen

Eltern und Lehrkräften steht heute eine Vielzahl an Mitteln zur Verfügung, um Kinder beim Schreibenlernen zu fördern – von Stift und Papier bis hin zu Lern-Apps auf Tablets. In einem aktuellen Forschungsprojekt gehen wir der Frage nach, welcher der verschiedenen Ansätze besonders geeignet ist, um Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe beim Schreibenlernen zu unterstützen.

 

Weiterlesen: Vergleich von analogen, digitalen und hybriden Ansätzen beim Schreibenlernen

v25